build your own website for free

Anwendung

Wirkung Heublumen

Anwendung Heublumen
Sebastian Kneipp verwendet für die Wirkweise der Heublumen die Begriffe „ausleiten“ und „auflösen“, Begriffe, die in der traditionellen europäischen Medizin verwurzelt sind.

Heublumen können in unterschiedlichen Mengen Flavonoide, Gerbstoffe, ätherische Öle, Harze, Schleimstoffe, Spurenelemente und Cumarine enthalten. Cumarine gelten als Hauptwirkstoff. Sie wirken entkrampfend, schmerzauflösend und harmonisierend.

Heublumenwickel wirken vor allem durch ihre Wärmespeicherkapazität lokal durchblutungsfördernd, regen den Kreislauf an und können über somit gesetzte Reize über die Haut auf innere Organe wirken. Durch Wärme geben die Heublumen ihre vielfältigen Wirkstoffe und ätherischen Öle ab. Sie wirken beruhigend und ausgleichend auf die Psyche. Sie regen den Gewebestoffwechsel an und verbessern die Elastizität des Bindegewebes. Außerdem entspannen sie die Muskeln und wirken schmerzlindernd und entzündungshemmend. Äußerlich, in Form von warmen Auflagen (Wickel oder Heublumensack) und Bädern, helfen sie bei rheumatischen Beschwerden, bei Gelenkentzündungen, Wechseljahrbeschwerden, Nervosität, Stressbelastung, aber auch bei Müdigkeit und Erschöpfung.

Heublumenwickel

Heublumen Wickel/Wärme werden seit dem 19. Jahrhundert (Sebastian Kneipp) volksmedizinisch zur Schmerzlinderung, Beruhigung und Entspannung verkrampfter Muskulatur, zur Elastizitätsverbesserung des Bindegewebes und zur Durchblutungssteigerung eingesetzt.

Heublumen können an fast allen Stellen des Körpers angewendet werden. Überall dort wo Wärme als angenehm empfunden wird, haben sie eine reflektorische Tiefenwirkung. In diesem Sinne unterstützen Heublumenwickel beispielsweise entzündliche und degenerative Gelenkserkrankungen, Weichteilrheumatismus, Hexenschuss und Kreuzschmerzen.  Heublumenleberwickel - zur Entschlackung.


Heublumenbad

Ist ein von Sebastian Kneipp gern angewendetes Kieselsäurebad.
 
Zubereitung:
Man übergießt 500 g Bio Heublumen mit kochendem Wasser und lässt das Ganze ca. 1 h ziehen. Heublumen Sack mit den Enstandenen Sud gut auswinden und in das Badewasser geben.
 
Es kann nach Heublumenbädern auch gut tun, sich kalt abzuduschen und wenn möglich, sich für etwas zusätzliche Entspannung noch eine Weile ins Bett zu legen.
 
Oft verwechseln Kneipp-Freunde das Heublumenbad mit dem ähnlich klingenden Heubad.
Tatsächlich unterscheiden sich die beiden Anwendungen aber deutlich voneinander.Während beim Heubad erwärmtes Heu auf den Körper aufgelegt wird, handelt es sich beim Heublumen-Bad in erster Linie um ein normales Wasserbad mit Heublumensud. Da Heublumen relativ viel Kieselsäure enthalten regt die Säure den Stoffwechsel der Haut an und es wirkt beruhigend, entspannend und hilfreich bei Durchschlafproblemen.